Coole Experimente rund um Haus, Küche und Garten
Liebe Schülerinnen und Schüler,
im Moment ist eine besondere Zeit. Kein Kino, kein Mannschaftssport und am Allerschlimmsten: Keine Schule! Plötzlich fallen viele Dinge weg, die wir jeden Tag ganz selbstverständlich gemacht haben. Das hört sich ja alles erstmal ganz schrecklich an. Aber ist es das wirklich? Du entscheidest, was du draus machst. Es gibt viel in der näheren Umgebung und auch zu Hause zu entdecken. Zeit kreativ zu werden und Dinge auszuprobieren. Hierfür findest du ein paar spannende Anleitungen mit Experimenten rund um Haus, Küche und Garten. Alles was du dafür brauchst hast du wahrscheinlich oder es ist leicht zu besorgen. Also los:
Anklicken, lesen, ausprobieren und was neues Lernen!
Viel Spaß :)
Euer NaWi-Team der Higs
Neue coole Experimente:
Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt


Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt
Die Naturwissenschaften gewinnen in unserer Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Branchen wie zum Beispiel Medizin, Chemie, Pharmazie und Biotechnologie unterliegen einem starken Wachstum und sind zukunftsweisend. Wir als Schule realisieren mit der Umwandlung in eine Integrierte Gesamtschule ein zunehmend naturwissenschaftliches Profil, um diesen Anforderungen gerecht zu werden. Ziel ist es bei unseren Lernenden das Interesse für Naturwissenschaften zu wecken und ihnen fundierte Grundlagen, die zum Verständnis von Alltagsphänomenen notwendig sind, mitzugeben. Daneben möchten wir die Schülerinnen und Schüler zu einem bewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit und der Natur anleiten. Damit Sie eine genauere Vorstellung bekommen, wie wir die Erreichung dieser Ziele unterstützen, möchten wir Ihnen hier einzelne Bereiche unserer Arbeit vorstellen:
Wahlpflichtunterricht
An der Hildegardisschule Rüdesheim wird von der Klassenstufe 7 bis zur Klassenstufe 10 Wahlpflichtunterricht erteilt. Als Schule mit einem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bieten wir auch naturwissenschaftliche Wahlpflichtfächer an. Mittlerweile verfügt jede Jahrgangsstufe über mindestens ein naturwissenschaftliches Wahlpflichtfach. Nähere Informationen hierzu finden Sie im Bereich Wahlpflichtunterricht.


Arbeitsgemeinschaften
Im Nachmittagsbereich bieten wir für die Schülerinnen und Schüler naturwissenschaftlich ausgerichtete AGs an, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Für die Klassenstufen 5 bis 7 wird die Abenteuer-AG unter der Leitung von Armin Nikodemus (ehemals Förster und Stammleiter bei den Rheingauer Royal Rangers Pfadfindern) angeboten. Langfristig werden wir auch das AG-Angebot im naturwissenschaftlichen Bereich erweitern.
Projektwoche
Im Schuljahr 2018/19 haben wir zum zweiten Mal eine Projektwoche rund um die Naturwissenschaften durchgeführt. Hierbei konnten sich die Schülerinnen und Schüler interessenbezogen einwählen und drei Tage forschen, experimentieren, gestalten, erleben und vieles mehr. Im Fokus standen hier Umweltschutz, Nachhaltigkeit, gesunde Ernährung sowie das naturwissenschaftliche Arbeiten und Erleben. Die Vielfalt der Projekte war sehr hoch, sodass für jeden Geschmack etwas dabei war. Während eine Gruppe mit Unterstützung des VDIs (Verein Deutscher Ingenieure), welcher insgesamt vier Projekte anbot, Legoroboter programmierte, lernte eine andere Gruppe, wie Papier hergestellt und recycelt wird. Im Projekt Feuer, Farbe, Phänomene forschte die Gruppe wie echte Chemiker, in der Physik wurden Experimente mit dem Smartphone und Laptop dokumentiert und ausgewertet. Wieder andere haben sich das Upcycling zur Aufgabe gemacht, was bedeutet, dass aus eigentlich für den Müll bestimmten Gegenständen wie z. B. Plastiktüten etwas Neues und Brauchbares hergestellt wurde. Für Lernende, welche sich für Ernährung und die Produktion für Nahrungsmittel interessieren, gab es beispielweise das Projekt „Von der Pflanze ins Glas.“ Hier lernten die Schülerinnen und Schüler, wie Feldfrüchte verarbeitet werden und probierten das auch direkt aus. Auch kreative Zugangswege zu den Naturwissenschaften wurden geboten. So gestaltete eine Gruppe beispielsweise einen Zaubergarten mit magischen Wesen. Ein besonderes Projekt ist das Projekt „Waldabenteuer.“ Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben hier die Gelegenheit direkt in der Natur zu forschen, ausgewählte Lebensräume zu erkunden und das Überleben in der Natur bei einer Waldübernachtung zu lernen. Am Ende der Projektwoche wurden die Ergebnisse im Rahmen eines Präsentationstages vorgestellt, sodass die Schülerinnen und Schüler auch einmal in die übrigen Projekte reinschnuppern konnten und interessierte Eltern und die umliegenden Grundschulen die Möglichkeit hatten sich einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse der Projektwoche sind auf vielfältige Weise in unserem Schulhaus sichtbar. Übersicht über alle Projekte: Planeten und Sterne, Experimentelle Physik – Experimente mit dem iPad und dem Smartphone, CSI: Higs Rüd – Den Inhaltsstoffen auf der Spur, Wald-Abenteuer, Nachhaltig die Schule gestalten, Bewegen und Yoga in der Schule, Tiere auf der roten Liste, Brückenbau aus Papier, Solartechnik, Elektrotechnik, Lego Computertechnik, Experimentelle Chemie – Rund um Feuer, Farbe, Phänomene, Der magische Zaubergarten, Papier schöpfen und gestalten, Berufe mit naturwissenschaftlichem Bezug, Fleischkonsum und seine Folgen, Upcycling/ Basteln, Radioaktivität, Blumen häkeln
Präventionswoche
Die Präventionswoche mit dem Thema „Gemeinschaft erleben - miteinander leben“ steht auch eng in Verbindung mit dem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Die Schüler der 8. Klassen können aus folgenden Projekten wählen: Ausbildung zum Streitschlichter oder Schulsanitäter, soziales Praktikum, Abenteuer, erlebnispädagogische Freizeit. Gerade die letzten zwei Projekte beschäftigen sich mit der Natur. Im Abenteuer-Projekt geht es um das Überleben in der freien Natur. Bei der erlebnispädagogischen Freizeit erleben die Schüler den Nationalpark Hohe Tauern in Neukirchen am Großvenediger und zwar in Form eines Besuches des Nationalparkmuseums und des Nationalparks mit Schneeschuhen.
Schulinterner Wettbewerb
Einmal im Schuljahr bieten wir unseren Lernenden eine besondere Möglichkeit zu zeigen, was sie können. Hierfür veranstalten wir einen schulinternen Wettbewerb. Die Schülerinnen und Schüler bekommen eine naturwissenschaftliche Forscheraufgabe gestellt. Dann geht es ans Tüfteln und Probieren. Die eingereichten Beiträge werden schließlich ausgewertet und die Gewinner prämiert. Der Wettbewerb findet auf freiwilliger Basis statt und soll interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben sich im naturwissenschaftlichen Forschen und Entwickeln zu erproben. Im Schuljahr 2016/17 galt es beispielsweise, das schnellste, am weitesten fahrende und kreativste Tetra Pak Auto zu entwickeln. Wochenlang haben Lernende der Klassen fünf bis sieben gebastelt, getüftelt und geforscht. Am Tag der Abgabe mussten sich die liebevoll konstruierten Fahrzeuge auf einer festgelegten Teststrecke mit den anderen Fahrzeugen messen. Hierbei zeigte sich, dass die Lernenden genau überlegt haben, wie sie ihr Fahrzeug bauen, um sich etwaige Vorteile gegenüber den Konkurrenten zu sichern. Die rege Teilnahme und vor allem die Qualität der Fahrzeuge, welche in sorgfältiger Kleinstarbeit von den Lernenden hergestellt wurden, zeigen, dass wir viele naturwissenschaftlich interessierte Kinder an unserer Schule haben. Wir als Schule haben es uns zur Aufgabe gemacht, dieses natürliche Interesse durch besondere Projekte wie beispielsweise diesen jährlich stattfindenden schulinternen Wettbewerb zu fördern.
Berufsorientierung
Wir als Schule haben uns eine intensive Berufsorientierung unserer Schülerinnen und Schüler auf die Fahne geschrieben. Hierzu existieren vielfältige Angebote. Dabei gilt es beispielsweise mithilfe des Berufswahltests herauszufinden, welche Stärken und Interessen jeder Einzelne hat. Jahrgangsspezifisch wird den Lernenden zudem auf verschiedenen Wegen, wie etwa durch Praktika oder den Girls‘ and Boys’ Day, ermöglicht erste Erfahrungen zu sammeln und herauszufinden, ob ein Berufsbild zu ihnen passt. Im Rahmen der BOS-Woche (Berufsorientierungswoche) in Klasse 9 lernen die Schülerinnen und Schüler zudem verschiedene Berufsbilder kennen, die ihnen von Experten auf dem „Markt der Berufe“ vorgestellt werden. Im Rahmen der Berufsorientierung motivieren wir unsere Lernenden in naturwissenschaftliche Berufe hinein zu schnuppern und geben ihnen die Möglichkeit vielfältige Berufsbilder aus Branchen wie z. B. Medizin, Chemie und Pharmazie kennenzulernen.
Naturwissenschaftlicher Projekttag
Seit dem Schuljahr 2018/19 führen wir einen naturwissenschaftlichen Projekttag durch. Hierbei gilt es Angebote wie Museen, Naturschutzzentren, Experimentallabore und Lebensräume in der Umgebung zu erkunden und dort aktiv zu werden. Die Projekte werden den jeweiligen Jahrgängen angepasst.


Naturwissenschaftlicher Fachunterricht
An unserer Schule unterrichten wir in den Klassenstufen 5 und 6 das Fach Naturwissenschaften (NaWi). Ab Klassenstufe 7 werden die klassischen Fächer Physik, Chemie und Biologie entsprechend der Stundentafel getrennt voneinander unterrichtet. Um Ihnen eine Vorstellung zu vermitteln, was sich hinter diesem noch recht neuen Fach verbirgt, möchten wir Ihnen das Fach und die dahinter steckenden Gedanken kurz vorstellen.

NaWi - Was ist das?
Hinter dem Fach NaWi versteckt sich fächerverbindender, naturwissenschaftlicher Unterricht in Physik, Biologie und Chemie. Das Fach wird an der Hildegardisschule in den Klassenstufen 5 und 6 jeweils dreistündig unterrichtet. Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler in lebensnahen Kontexten. Dabei steht selbstständiges, forschend-entdeckendes Lernen im Mittelpunkt des Unterrichtes. Für die Lernenden heißt das ausprobieren, Recherchieren, Experimentieren, Untersuchen, Beobachten, Vergleichen, Messen, Protokollieren und vieles mehr.
Im Rahmen des NaWi-Unterrichts erwerben die Schülerinnen und Schüler zudem einen Mikroskopier- und Brennerführerschein, indem sie eine praktische und theoretische Prüfung ablegen. Die bestandene Prüfung wird jeweils mit einer Urkunde bescheinigt.
NaWi…
- bietet eine ganzheitliche Betrachtung von naturwissenschaftlichen Themen.
- ermöglicht einen altersgerechten Zugang zu naturwissenschaftlichen Phänomenen und fördert so die Lernmotivation.
- schafft vielfältige Möglichkeiten für praktisches Arbeiten (z. B. Schülerversuche).
- vermittelt neben Fachinhalten systematisch naturwissenschaftliche Arbeitsweisen (Experimente planen, durchführen, auswerten usw.).
NaWi - Welche Inhalte werden vermittelt?
NaWi strukturiert sich in Themenfelder, welche aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden:
Von den Sinnen zum Messen Vom ganz Kleinen und ganz Großem
Pflanzen, Tiere, Lebensräume Geräte und Maschinen im Alltag
Sonne, Wetter, Jahreszeiten Bewegung zu Lande, zu Wasser und in der Luft
Körper und Gesundheit Stoffe und ihre Eigenschaften
„Das Leben stellt uns vor Aufgaben und Probleme, die man nicht in eine Schublade stecken kann.“
Hildegardisschule Rüdesheim/Rh.
Breslauer Straße 53
65385 Rüdesheim/Rh.
Tel.: 0 67 22 / 49 79 00
Fax: 0 67 22 / 49 79 0 17