Lehrstellenradar
Finde Ausbildungs- und Praktikumsplätze ganz in deiner Nähe ... Klick hier
Überblick über die vielen Unterstützungsmöglichkeiten der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus zur Ausbildungssuche
Werken mit Treibholz
Aufgabe für die Schüler*innen einer 5. Klasse war es, bei einem Spaziergang im Wald oder am Rhein interessant geformtes Holz zu sammeln und damit kreativ zu werden... Sie bekamen Beispielanleitungen für ein Floß, einen Bilderrahmen und ein Mobile. Und das sind die Ergebnisse: ... Klick hier
Boy'sDay
Girl'sDay
Berufswahlfahrplan

Mein Name ist Susanne Maksimovic.
Ich bin Berufsberaterin in der Agentur für Arbeit und bin gemeinsam mit dem/der UBUS - Ansprechpartner/in für deine Fragen zu Beruf und Schule.
Es ist wichtig, sich Gedanken zur Berufs-oder Schulwahl zu machen.
Den individuell richtigen Weg für sich zu finden, ist nicht einfach.
Jeder Mensch verfolgt einen Traum in seinem Leben.
Entweder den eigenen oder den eines anderen.
Gib acht, das du deinen eigenen verfolgst.(C.la Brec)
Ich unterstütze dich bei deiner Berufsfindung gerne durch Zuhören, Informationen und Ideen!
Unter anderem biete ich Hilfestellung in folgenden Situationen:
Welcher Beruf könnte zu dir passen?
Wie läuft die Bewerbung um eine Ausbildungsstelle ab?
Bei der Entscheidungsfindung: Berufsausbildung oder weiterführende Schule
Du bekommst keinen Abschluss
Du hast keinen Plan für die Zeit nach der Schule…
Aufgrund von Covid 19 kann ich momentan nur einen Termin zur kostenlosen telefonischen Beratung anbieten-so nimmst du Kontakt auf:
per Telefon: 0800-45555-00
Per e-mail: Wiesbaden.Berufsberatung@arbeitsagentur.de
Ich freue mich sehr auf ein Telefonat mit dir und gemeinsam gefundene Ideen und Lösungen!
Liebe Schülerinnen und Schüler,
ich bin als Sozialpädagogische Fachkraft für berufliche Orientierung an der Hildegardisschule in Rüdesheim tätig und möchte Euch meine Aufgabenbereiche vorstellen.
Ich bin Ansprechpartnerin für alle Fragen der beruflichen Zukunftsplanung, also Themen rund um Berufswahl, Praktikum und Anschlussmöglichkeiten nach der Schule.
Das können z. B. folgende Themen sein:
- Ich weiß noch nicht, was ich später machen soll
- Ich brauche Hilfe bei meiner Entscheidung
- Ich bin auf der Suche nach einem Praktikumsplatz
- Ich brauche Infos zu weiterführenden Schulen
- Wie sind meine Chancen auf dem Ausbildungsmarkt?
- Ich interessiere mich für Adressen von Ausbildungsbetrieben
- Ich brauche Tipps für meine Bewerbungsunterlagen oder Vorstellungs-gespräch
Manchmal ist es gut, mit einer neutralen Person zu sprechen und wir überlegen gemeinsam, wie Ihr die nächste Schritte umsetzen könnt. Die Gespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Mein Angebot richtet sich sowohl an Schülerinnen und Schüler, als auch an deren Eltern. Ich freue mich sogar besonders, wenn Mütter und Väter ihre Kinder bei der Berufswahl unterstützen.
Ich bin auch zuständig für die Koordinierung der Termine von Frau Maksimovic (Agentur für Arbeit). Ihre Schulsprechstunde ist freitags von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Das Büro von Frau Maksimovic und mir befindet sich im Raum C 201 (hinter dem „blauen Raum“).
So könnt Ihr mich erreichen:
- In meinem Büro Montag bis Donnerstag von 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr
- Per Mail: flick@higs-rued.de
- Oder telefonisch über das Sekretariat der Schule eine Nachricht hinterlassen (06722/497900
Vieleicht bis bald
Michaela Flick
Perspektivenseminar für Schüler der Klasse 9E
Wer bin ich, was kann ich? Handwerklich arbeiten oder etwas mit Menschen? Viele Schüler/innen wissen nicht, was sie nach der Schulzeit machen wollen. Um Neigungen und Fähigkeiten von Jugendlichen schon im Vorfeld herauszufinden und Klarheit über die berufliche Situation zu bekommen, wurde zu Beginn des Schuljahres in der Klasse 9E ein Perspektivenseminar zum Thema Berufswahl unter der Leitung von Thomas Kaufmann durchgeführt.
Durch Fragen und verschiedene Übungen wurde ein Einblick in unterschiedliche Berufsfelder gewährt, um mit Vorurteilen und falschen Vorstellungen aufzuräumen und um den Teilnehmenden zu helfen, Einsichten zu gewinnen und Ideen zu entwickeln, welcher Beruf zur eigenen Persönlichkeit und Lebenssituation passt. Hierbei standen die Stärken der Schüler/inne im Vordergrund und nicht ihre Schwächen. Die Gruppe stellte schnell fest, dass auch andere im Moment nicht recht wissen, wie es weiter geht. Gemeinsam und doch jeder für sich fand Antworten auf die Fragen: Was kann ich? Was will ich mit meinem Leben anfangen? Wo geht es lang zum Wunschjob?
Durch die finanzielle Unterstützung des Fördervereins der Hildegardisschule war dieses Berufsorientierungsseminar möglich.
Berufsorientierungsseminar (BOS)

1. Tag
Alle Schüler versammelten sich am ersten Tag in der Aula, um die Referentinnen und Referenten kennenzulernen. Herr Nestler bedankte sich für die Unterstützung bei der Naspa, der Barmer Ersatzkasse und der Caritas.
Axel Jolie von der Tanzschule Jolie erklärte einige Seminarregeln und stimmte so die Schüler auf die Seminare ein.



Seit Jahren unterstützt die Tanzschule Axel Jolie die Hildegardisschule in der Berufsorientierung mit dem Seminar "Umgangsformen". Den Schülerinnen und Schüler macht es viel Spaß, in Rollenspielen das richtige Verhalten zu üben.

Richtige Vorgehensweise bei der Bewerbung!
Mit Hilfe der Referenten erhalten die Schülerinnen und Schüler vielfältige Rückmeldungen über die richtige Form der Bewerbung. Angefangen von der korrekten Bewerbungsmappe über Üben eines Vorstellungsgespräches wird deutlich, wie man sich erfolgreich für einen Beruf bewirbt.
Besuch des BIZ
Im Berufsinformationszentrum, kurz BIZ, werden die Schülerinnen und Schüler darüber aufgeklärt, welche Möglichkeiten und Informationen sie in diesen Räumlichkeiten erhalten können. Sie bekommen Hefte über die Ausbildungsplätze in Wiesbaden - Rheingau - Taunus und am Computer testen sie mit Hilfe einer kleinen Abfrage ihre Interessen und Neigungen, um einen geeigneten Beruf zu finden.

Präsentation der Praktikumstage
Am Ende der Woche werden die Schülerinnen und Schüler nach Berufsbildern in Gruppen eingeteilt. Sie haben die Aufgabe, den Beruf, den sie in ihrem Praktikum kennengelernt haben, auf einem Plakat und in einem Vortrag den anderen Mitschülern vorzustellen. Dadurch erhalten die Schüler einen Eindruck von verschiedenen Berufen. Die beste Präsentation gewinnt Kinogutscheine.








Hildegardisschule Rüdesheim/Rh.
Breslauer Straße 53
65385 Rüdesheim/Rh.
Tel.: 0 67 22 / 49 79 00
Fax: 0 67 22 / 49 79 0 17