Miteinander lernen Füreinander da sein
Schule mit natur- wissenschaftlichem Profil
Miteinander lernen Füreinander da sein
Schule mit natur- wissenschaftlichem Profil
Miteinander lernen Füreinander da sein
Schule mit natur- wissenschaftlichem Profil

Wahlpflichtkurs "Bienen" der 9. Jahrgangsstufe besucht Vortrag an der Hochschule Geisenheim

Am 18.3. besuchte der Wahlpflichtkurs "Bienen" der 9. Jahrgangsstufe den Vortrag "Insekten, Landwirtschaft und Naturschutz - internationale Vereinbarungen und deren Relevanz" von Prof. Sepp Settele , der im Rahmen des internationalen Entomologenkongresses an der Hochschule Geisenheim stattfand. Besonders beeindruckend war für die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld, dass wir als Bienenkurs der Hildegardisschule im Foyer des Hörsaales begrüßt wurden und alle mit einer Konferenztasche ausgestattet wurden. Inhaltlich wurde im Vortrag zunächst die Bedeutung der Bestäubungsleistung der Insekten beispielhaft am Ertrag einiger Nutzpflanzen und vor allem deren wirtschaftliche Bedeutung herausgestellt: Etwa 5 bis 8 Prozent der jährlichen Produktion für den Weltmarkt ist direkt mit Bestäubungsleistungen verbunden – das ist ein Wert von circa 210–517 Milliarden Euro. Ausgehend von dieser Bedeutung stellte Prof. Settele dar, wie er international mit hunderten Wissenschaftlern und Politikern am UN-Biodiversitätsabkommen gearbeitet hat und plauderte über Simultanübersetzungen in dutzende Sprachen und das nächtelange Ringen um Formulierungen. Für die Schülerinnen und Schüler wurde an diesem Abend einmal mehr deutlich, wie relevant ökologische Themen für die Zukunft des Planeten sind und wie wichtig es ist, dass jede und jeder von uns etwas zur Erhaltung der Biodiversität beiträgt.

 

Radiobeitrag - unser WPU-Kurs ist dabei


Elternveranstaltungen ,,Stark in Prüfungen - Schluss mit Stress''

Sehr geehrte Eltern,
sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte Sie auf eine Veranstaltung für Eltern und interessierte Lehrkräfte zum Thema ,,Stark in Prüfungen – Schluss mit Stress‘‘ aufmerksam machen. Organisiert wird die Veranstaltung von den elan-Multiplikatorinnen aus dem Aufsichtsbereich Wiesbaden und Rheingau-Taunus-Kreis.

In der Veranstaltung erfahren Sie, wie Sie und Ihr Kind gemeinsam den stressigen Schulalltag mit praxiserprobten Techniken leichter bewältigen können. Die Veranstaltung wird an zwei Terminen angeboten, deren inhaltliche Gestaltung identisch ist.

Termin: Donnerstag, 3. April 2025, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort: Elly-Heuss-Schule, Platz der Deutschen Einheit 2, 65185 Wiesbaden

Referentin: Christine Zeitz, Gymnasiallehrerin und Stressmanagementtrainerin

Einladung

 

Termin: Donnerstag, 24. April 2025, 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Ort: Nikolaus-August-Otto-Schule, Emser Str. 100, 65307 Bad Schwalbach

Referentin: Christine Zeitz, Gymnasiallehrerin und Stressmanagementtrainerin

Einladung

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Alle wichtigen Informationen (Anmeldelink, Hinweise zur Anmeldung) entnehmen Sie bitte dem beigefügten Schreiben.

Ich wünsche Ihnen eine gewinnbringende Veranstaltung und verbleibe

mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Jacqueline Robertz
Schulamtsdirektorin und
Leitung Pädagogische Unterstützung

Staatliches Schulamt
für den Rheingau-Taunus-Kreis
und die Landeshauptstadt Wiesbaden
Walter-Hallstein-Straße 3-7
65197 Wiesbaden


Anmeldung für neu hinzugekommene Schülerinnen und Schüler - Herkunftssprachenunterricht Schuljahr 2025/2026

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

für Schülerinnen und Schüler, die bisher noch nicht am Herkunftssprachenunterricht teilnehmen und diesen aber ab neuem Schuljahr (2025/2026) besuchen möchten, sende ich diesen Elternbrief. Sollten Sie Interesse haben, füllen Sie den unteren Abschnitt aus und geben diesen bei der Klassenlehrkraft Ihres Kindes bis 24.02.2025 ab.

Mit freundichen Grüßen

Thomas Nestler
Schulleiter

zum Elternbrief



Elternsprechtag am Dienstag, den 03.12.2024

Am Dienstag, den 03.12.2024, findet von 13.30 bis 18.00 Uhr an unserer Schule ein Elternsprechtag statt. Bitte setzen Sie sich mit den Lehrkräften Ihres Kindes, mit denen Sie sprechen möchten, in Verbindung, um einen Gesprächstermin (jeweils ca. 15 Minuten) zu vereinbaren.


Digitaler Elternabende "Handy unterm Weihnachtsbaum. Was sollten Eltern dabei beachten?" und "Familienfreigaben bei iOS- und Android- Geräten"


TAG DER OFFENEN TÜR am Samstag, den 23. November 2024




Arbeitshefte (Deu, Ma, En) Kl. 5 und 6

Die meisten Eltern und Erziehungsberechtigten haben mit der Bestellung der Erst- oder Zweitausstattung die im nächsten Schuljahr benötigten Arbeitshefte für die Fächer Mathematik, Englisch und Deutsch automatisch mitbestellt.
Für alle anderen Eltern und Erziehungsberechtigten, die sich selbst um die Bestellung der Arbeitshefte kümmern müssen, veröffentlichen wir hier die ISBN-Nummern der benötigten Arbeitshefte:

5. Klassen:

Mathematik:     ISBN 978-3-14-151776-7
Englisch:          ISBN 978-3-06-036253-0
Deutsch:           ISBN 978-3-14-124087-0

6. Klassen:

Mathematik:     ISBN 978-3-14-123518-0
Englisch:          ISBN 978-3-06-035820-5
Deutsch:           ISBN 978-3-14-124088-7




Unsere Vertrauenslehrerin Frau Heieck und unser Vertrauenslehrer Herr Temmar

Liebe Schülerinnen und Schüler,

Ihr habt uns als eure Vertrauenslehrerinnen gewählt. Vielen Dank! Wir fühlen uns geehrt und freuen uns darauf, euch zu unterstützen.

Ihr könnt euch mit euren Sorgen, Ängsten und Problemen an uns wenden. Egal, ob es um schulische Herausforderungen, zwischenmenschliche Konflikte oder persönliche Schwierigkeiten geht, wir stehen euch immer zur Seite. Dabei ist eure Privatsphäre für uns von höchster Bedeutung.

Gemeinsam werden wir das Beste für euch und unsere Schulgemeinschaft erreichen.

Mit herzlichen Grüßen

Frau Heieck und Herr Temmar



Anti-Diskriminierungsworkshop von UN/GLEICH - Politische Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis der AWO RTK in der 9. Jahrgangsstufe an der Hildegardisschule

Wir findet Ihr es, wenn der Fahrstuhl im Bahnhof kaputt ist und ein*e Rollstuhlfahrer*in nicht zum Gleis kommt? Auf einer Skala von „nicht okay“ bis „okay“, die als Strich auf den Boden des Klassenzimmers markiert wurde, positionierten sich die Teilnehmer*innen auf dem sogenannten Diskriminierungsbarometer beim Workshop von UN/GLEICH. Mit solchen und weiteren interaktiven Methoden näherten sich die Schüler*innen von zwei 9. Klassen der Hildegardisschule in Rüdesheim dem komplexen Thema Diskriminierung. Basierend auf den Menschenrechten und dem darin enthaltenen Diskriminierungsverbot beschäftigten sich die Jugendlichen drei Tage lang mit den Ursachen, Auswirkungen und Formen von Diskriminierung - auch im Internet. Der von UN/GLEICH – Politische Bildung im Rheingau-Taunus-Kreis der AWO durchgeführte Workshop erarbeitet die Themen mit verschiedenen Herangehensweisen und versucht, neben Informationen rund um das Problem der Diskriminierung auch Denkanstöße zu geben, lädt ein, die Perspektive zu wechseln und zeigt Handlungsoptionen auf. Das Projekt wurde gefördert von der Partnerschaft für Demokratie im Rheingau-Taunus-Kreis im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und des Landesprogramms „Hessen für Demokratie und gegen Extremismus“. Innerhalb der durch den Rheingau-Taunus-Kreis als federführendem Amt und der Koordinierungs- und Fachstelle der AWO Rheingau-Taunus Soziale Arbeit gGmbH organisierten Partnerschaft für Demokratie engagieren sich zahlreiche Akteur*innen, Initiativen und Vereine aus unterschiedlichsten Bereichen im gesamten Kreisgebiet.

Die IGS Rüdesheim hat seit jeher ein großes Interesse an einem guten Miteinander unter der Schülerschaft. Sie arbeitet kontinuierlich daran, dass an der Schule früh Themen wie Demokratieverständnis, Gewalt- und/oder Diskriminierungserfahrung thematisiert werden. Allen am Schulleben Beteiligten ist es wichtig, den Schüler*innen aufzuzeigen, dass jegliche Form von Diskriminierung, Rassismus und Gewalt inakzeptabel ist. Um diesen Prozess weiter voranzubringen und vor allem lebendig zu halten, ist es immer wieder wichtig, mit Kindern und Jugendlichen die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu thematisieren. Daher hat die Schule UN/GLEICH engagiert, um das Thema mit den Jugendlichen aufzuarbeiten. Die IGS ist nach dem gelungenen Workshop an einer weiteren Kooperation mit der politischen Bildungseinrichtung der AWO interessiert.


Angebot der Landesschüler*innenvertretung - schulpsychologische Videosprechstunde für Schülerinnen und Schüler

Hast Du manchmal das Gefühl, dass Dir alles zu viel wird? Vielleicht wegen Stress zu Hause oder bevorstehenden Prüfungen in der Schule? Wenn Du vor etwas Angst hast oder Dich etwas bedrückt und Du nicht weißt, wo Du Unterstützung finden kannst, dann haben wir etwas für Dich!

Videosprechstunden für alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Hessen


__________________________________________



Termine

Alle Termine finden Sie bzw. findet ihr in unserem Schulportal.

Herzlich Willkommen

Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Schulwebsite,

sehr herzlich begrüße ich Sie und Euch auch im Namen unseres Kollegiums und unserer Schülerinnen und Schüler auf der Website der Hildegardisschule Rüdesheim. Wir freuen uns über das Interesse an unserer Einrichtung und hoffen, dass wir mit den bereitgestellten Informationen einen umfassenden Überblick über unser Schulleben und auch über unsere pädagogische Arbeit geben können. Sie/Ihr werden/werdet feststellen, dass unsere Hildegardisschule mehr als nur ein Ort der reinen Wissensvermittlung ist. Wir legen großen Wert auf ein freundliches und offenes Schulklima, das durch gute persönliche Beziehungen, Respekt, Wertschätzung und Höflichkeit zwischen den Schülern, Eltern und Lehrern bestimmt wird.  
Ich wünsche nun viel Spaß beim „Stöbern“ auf unserer Seite. Selbstverständlich freuen wir uns auf Rückmeldungen, Anregungen oder Fragen oder einen Besuch in unserem Haus.  

Herzliche Grüße
Thomas Nestler
Schulleiter

Hildegardisschule Rüdesheim/Rh.

Breslauer Straße 53
65385 Rüdesheim/Rh.

Tel.: 0 67 22 / 49 79 00
Fax: 0 67 22 / 49 79 0 17

X

Nichts ohne Ihre Freigabe

Die Freigabe von Cookies ermöglicht Ihnen ein optimiertes Erlebnis unserer Webseite, indem wir personenbezogene Daten verarbeiten. Selbstverständlich bleibt die Datenhoheit in Ihrer Hand und kann jederzeit formlos widerrufen werden.